Last Updated On September 16, 2020 / Written By

Wie man kalte Lebensmittel richtig speichert.

Die Bedeutung der Lagerung von Cold Food Die

richtige Lagerung von kalten Lebensmitteln hilft Lebensmittelindustrie Unternehmen, kalte Lebensmittel so sicher und so hohe Qualitaet wie moeglich zu halten. Es gibt eine grosse Auswahl an Tipps fuer die Kuehllagerung, die vom regelmaessigen Auftauen eines Kuehlschranks mit Gefrierfach bis zur Installation eines manuellen Backup-Temperaturlesers reicht.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Kuehlschrank und Gefrierschrank jederzeit auf den richtigen Temperaturbereich eingestellt sind, um kalte Lebensmittel kalt und gefrorene Lebensmittel fest zu halten. Waehrend ein Kuehlschrank oder Kuehler auf 35 bis 38 Grad Fahrenheit eingestellt werden sollte, sollte ein Kuehlschrank mit Gefrierfach zwischen 0 und 10 Grad Fahrenheit gehalten werden. Die

korrekte Lagerung von Lebensmitteln verringert die Lebensmittelsicherheit, einschliesslich der Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde aufgrund des Essens in Ihrem Haus eine Lebensmittelvergiftung bekommt. Wenn ein Gesundheitsinspektor bemerkt, dass Ihre Temperaturbereiche oder Lebensmittellagerverfahren nicht korrekt sind, koennten Sie zusaetzlich mit grossen Geldstrafen oder sogar Geschaeftsschluss konfrontiert werden.Die

geeignete Lagerung von Lebensmitteln erhoeht nicht nur die Sicherheit von Lebensmitteln, sondern erhoeht auch ihre Qualitaet. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Protokoll fuer die Lagerung bestimmter Lebensmittel sowie allgemeine Kuehllagertipps verstehen.

Grundlagen fuer die Lagerung von kalten Lebensmitteln

Mehr als 40% der durch Lebensmittel uebertragenen Krankheiten werden geschaetzt, dass sie zu lange Lebensmittel bei Raumtemperatur halten. Nicht nur ist eine angemessene Kuehllagerung ein Anliegen der Lebensmittelsicherheit, sondern es ist auch von zentraler Bedeutung, um Ihren Kunden qualitativ hochwertige Lebensmittel anzubieten.

Grundlagen fuer die Lagerung von kalten Lebensmitteln, die alle Fachleute der Lebensmittelindustrie verstehen muessen, sind-


1. Kuehlung- Achten Sie darauf, warme Lebensmittel immer kompetent zu kuehlen, bevor Sie sie in Ihren Kuehlraum legen. Die Hitze von unsachgemaess gekuehlten warmen Speisen kann die Temperatur der umgebenden kalten Speisen beeinflussen.Die

Methoden zur Kuehlung warmer Speisen reichen von Eisbaedern bis hin zu schnellen Schuettelfrost. Lagern Sie Lebensmittel in kleinen flachen Behaeltern und denken Sie daran, fluessige Lebensmittel angemessen zu ruehren, um die Temperaturen so gleichmaessig wie moeglich zu verteilen.

2. Platzierung- Unter keinen Umstaenden sollten Lebensmittel auf dem Boden eines Spaziergangs im Kuehlschrank gelagert werden. Lebensmittel sollten immer mindestens sechs Zoll ueber dem Boden gelagert werden, um Gefahren wie Reinigung chemischer Kontamination oder Kontakt mit Schaedlingen zu vermeiden.

Es gibt eine Kuehlschrankhierarchie zu beruecksichtigen, um Kreuzkontamination zu vermeiden. Diese Hierarchie umfasst die Lagerung von verzehrfertigen Lebensmitteln ueber Rohkost. Es ist entscheidend, dass die Fachleute der Lebensmittelindustrie die Nuancen und Besonderheiten verstehen, welche Regale welche Lebensmittel aufbewahrt werden sollen.

Lebensmittellagerprotokoll sollte immer sicherstellen, dass alle Kreuzkontamination und allergene Potenziale beruecksichtigt werden. Lebensmittel, die besonders vorsichtig sein sollten, sind rohes Fleisch und Fischprodukte einschliesslich Schalentiere.

3. Wartung- Halten Sie den Kuehlschrank mit Gefrierfach und Kuehlschrank sauber und gepflegt. Dazu gehoeren die routinemaessige Wartung und der regelmaessige Austausch verschiedener mechanischer Teile.

Verriegelungen und Scharniere sollten regelmaessig geschmiert werden. Dichtungen und Dichtungen sollten angemessen gereinigt und ersetzt werden, da sie Verschleiss aufweisen.

Vorbeugende Wartungsarbeiten sorgen dafuer, dass Ihre Kuechengeraete so effizient wie moeglich funktionieren. Die grosse Sorgfalt Ihrer Geraete verringert auch die Kosten fuer kostspielige Reparaturen und den Austausch von Geraeten.

Reinigungs- und Desinfektionsgeraete erhoehen nicht nur die Lebensdauer von Kuechengeraeten, sondern auch die Lebensmittelsicherheit. Alle Regale und Oberflaechen sollten regelmaessig gereinigt und auf Schimmelwachstum ueberprueft werden.

Im Falle einer Verschuettung oder Leckage, reinigen und beheben Sie alle Probleme sofort, um Kreuzkontamination oder das Eindringen von Lebensmitteln in die Gefahrenzone zu vermeiden.

4. Lagerung- Alle Lebensmittel sollten sorgfaeltig in Materialien eingewickelt oder in feuchtigkeitsdichten Behaeltern aufbewahrt werden. Dies verringert eine breite Palette von Fragen von Kreuzkontamination bis Dehydratation.

Halten Sie den Kuehlschrank so weit wie moeglich geschlossen. Lebensmittel, die am haeufigsten verwendet werden, koennen unter den meisten Umstaenden in der Naehe der Kuehlschranktuer gelagert werden. Dadurch wird die unnoetige Zeit verringert, die ein Kuehlschrank geoeffnet ist, was dazu beitraegt, die Temperaturen stabil und niedrig zu halten.

Achten Sie darauf, niemals Ihren Kuehlschrank mit Gefrierfach oder Kuehlschrank zu ueberladen. Ueberlastung verringert den Luftstrom in Ihrem Kuehlgeraet, was zu einer unsachgemaessen Luftzirkulation und Temperaturen fuehren kann. Die zusaetzliche Luftfeuchtigkeit erfordert ein weiteres Auftauen, waehrend waermere Luft die Innentemperatur von Lebensmitteln beeinflusst.

5. Temperatur- Verwenden Sie ein manuelles Thermometer, um zu ueberpruefen, ob Ihr Kuehlschrank und Gefrierschrank auf der richtigen Temperatur laufen. Obwohl intelligente Technologiefunktionen die Temperatur von Kuehlgeraeten anzeigen, kann es bei einem Fehler in ihrem Lesen katastrophal fuer Lebensmittelsicherheit und -qualitaet sein.

Proben Sie nach dem Zufallsprinzip die Innentemperatur verschiedener Lebensmittel in Ihren Kuehlgeraeten, um sicherzustellen, dass sie richtig gekuehlt oder eingefroren werden. Die Ueberpruefung der Temperatur von Einheiten mindestens zweimal am Tag verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Lebensmittel unnoetig Zeit in der Gefahrenzone verbringen.